Anstehende Konferenzen
Teilnahme an CORE-Symposien, -Tagungen und -Präsentationen (ausgewählte Beiträge)
- NCME Konferenz, 25. April 2025, Denver, CO
- EARLI 2025, 25.-29. August 2025, Graz, Österreich
Siehe auch: Angenommene Symposien und vergangene Tagungen
Wir freuen uns heute weitere, großartige Neuigkeiten teilen zu können: Nach unserer Ankündigung, dass wir an der kommenden #NCME-Konferenz teilnehmen werden, freuen wir uns auch unsere Teilnahme an der diesjährigen #EARLI-Konferenz vom 25. bis 29. August in Graz (Österreich) bekannt zu geben.
Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet „Realising Potentials through Education: Shaping Minds and Brains for the Future“ und gibt uns die Möglichkeit, unsere Forschung zu Critical Online Reasoning zu präsentieren, einer entscheidenden Kompetenz im digitalen Zeitalter. Besonders freuen wir uns darauf, zwei CORE-Symposien abzuhalten. Das erste „Digital Assessing University Students Generic and Domain-Specific Critical (Online) Reasoning Skills“ wird sich darauf konzentrieren, wie Studierende Informationen in der Hochschulbildung nutzen. Die zweite Veranstaltung „Assessing Students' Critical (Online) Thinking and Reasoning in Open and Closed Information Settings“ befasst sich mit spezifischen Messfragen, einschließlich der Qualität der von den Studierenden verwendeten Online-Quellen. In beiden Symposien fließen Beiträge von Forscher*innen aus verschiedenen Ländern ein, um einen breiten internationalen Dialog zu gewährleisten und Einblicke aus verschiedenen Perspektiven zu bieten.
Als Europas größter Bildungsverband fördert die European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) einen umfassenden Dialog zwischen Forscher*innen, Pädagog*innen und politischen Entscheidungsträger*innen. Wir sind sehr dankbar, dass wir an dieser inspirierenden Veranstaltung teilnehmen können.
Wir freuen uns auf anregende Diskussionen und darauf, Ideen über die Zukunft der Bildung auszutauschen!

Anna Horrer hat ihre Doktorandenverteidigung zum Thema „Innovative Wege zur Bewertung von wissenschaftlichem Denken und Argumentationsfähigkeit“ erfolgreich bestanden.
Wir gratulieren Frau Horrer und wünschen ihr alles Gute und weiterhin viel Erfolg!

Aber was ist eigentlich der NCME? Der National Council in Measurement in Education (NCME) ist eine Organisation, die Menschen zusammenbringt, die sich mit verschiedenen Aspekten der Bildungsmessung beschäftigen. Da wir daran arbeiten, mehr über COR-Fähigkeiten in der Bildung und deren Erhebung zu erfahren, ist es für uns eine große Ehre, dieses Mal an der Jahrestagung teilzunehmen.
4. Rundgespräch, Frankfurt, 14.-15. Oktober 2024
Das aktuelle Working Paper ist jetzt zum Download verfügbar.
Link zum Downdload: Working Paper 3
Entdecken Sie hier den kompletten Artikel: https://www.frontiersin.org/journals/education/articles/10.3389/feduc.2024.1366434/full
Wir freuen uns, die Veröffentlichung unserer neuesten Publikation ankündigen zu können: Students', Graduates' and Young Professionals' Critical Use of Online Information: Digital Performance Assessment and Training within and across Domains.
Der von Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Marie-Theres Nagel, Verena Klose und Alexander Mehler herausgegebene Band befasst sich mit zentralen Forschungsfragen im Zusammenhang mit der Nutzung von Online-Informationen bei praktischen Aufgaben sowie mit den Auswirkungen digitaler Schulungen.
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-69510-0
|
![]() |
3. Rundgespräch, Mainz, 14.-15. Oktober 2024
Unser dritter CORE Roundtable fand vom 14.-15. Oktober an der JGU in Mainz statt und hat über 50 nationale und internationale Experten:innen an einen Tisch gebracht, um unseren Forschungsstand zur Messung von Critical Online Reasoning in Higher Education gemeinsam zu diskutieren und die Zusammenarbeit zu vertiefen. Wir haben viele neue inspirierende Impulse für die weitere Forschung mitgenommen.
Projekt- und Arbeitsgruppen-Coachings mit kritischem Feedback sowie mehrere Workshops zu Datenanalysemethoden gaben allen CORE-Forschern wertvolle Anregungen für die weitere Arbeit sowie anspornten unseren wissenschaftlichen Nachwuchs in der Forschungsgruppe.
Wir freuen uns auf die kommenden Treffen und die gemeinsamen Veröffentlichungen in unserer spannenden CORE!
![]() |
![]() |
![]() |
Vom 21.-27.06.24 war Prof. Patricia Alexander zu Gast am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik.
Prof. Alexander ist Professorin an der University of Maryland, Direktorin des Learning Research Lab und langjährige PLATO PI. Sie ist eine weltweit führende Expertin auf dem Gebiet der (digitalen) Medienkompetenz, der Nutzung multipler Quellen und des kritischen und relationalen Denkens und hat das hoch angesehene Modell des Bereichslernens und das integrative Framework of Learning from Multiple (online) Texts entwickelt, auf das sich die Forschungsgruppe CORE in ihrer Forschung stark stützt.
![]() |
![]() |
![]() |
Olga Zlatkin-Troitschanskaia (Frühling 2024). Global Education without Walls: A Multidisciplinary Investigation of University Learning in Online Environments across Disciplines. Dædalus 153(2), pp. 237–245.
2. Rundgespräch, München, 4.-5. März 2024
Das zweite CORE-Rundgespräch fand am 4. und 5. März 2024 in München statt.
Zwei intensive Workshop-Tage waren den Aufgabendesigns, der Optimierung des Scorings, der Analyse von Logdaten, Annotationen und der Dateninfrastruktur für die anstehenden Auswertungen der ersten Messung gewidmet.
Die Haupterhebungen für das Wintersemester 2023/24 sind abgeschlossen. Die Auswertungen werden derzeit vorgenommen.
Das PLATO-Programm sowie die neu eingerichtete DFG-Forschungsgruppe CORE (FOR 5404) trauern um unseren exzellenten Kollegen und PI Prof. Dr. Uwe Schmidt, der am 18. Dezember 2023 im Alter von 63 Jahren verstorben ist [...]