B06

Die Rolle narrativer Framings und latenter Sinnstrukturen von Online-Informationen, die von Medizin- und Wirtschaftsstudierenden bei generischem und domänenspezifischem Critical Online Reasoning verwendet werden

Konzeptueller Hintergrund und Studienschwerpunkt

Im Informationszeitalter lernen die Studierenden zunehmend mit Online-Quellen. In diesen Quellen wird der Inhalt durch narrative Mittel (z. B. Metaphern) und latente Sinnstrukturen auf eine bestimmte Art und Weise „gerahmt“. Ein solches Framing kann die Recherche von Online-Informationen sowie deren kritische Verwendung beeinflussen. Dies haben vorangegangene Studien über das Lösen allgemeiner (GEN-) und domänenspezifischer (DOM-) Aufgaben zur Messung des Critical Online Reasonings (COR) verdeutlicht. Studierende benötigen daher spezifische Fähigkeiten, um solche narrativen Framings und latenten Sinnstrukturen zu erkennen.

Konzept und Forschungsziel

Auf der Grundlage vorausgehender Forschung zielt B06 darauf ab, (1) die narrativen und latenten Sinnstrukturen der Online-Informationen, die Studierende bei der Lösung von COR-Aufgaben verwenden, zu analysieren; und (2) zu untersuchen, ob die Studierenden diese latenten Strukturen erkennen, d.h. sich der Narrativ- und Sinnstrukturen bewusst sind. Folglich untersucht B06 die so genannten ‚narrativen Fähigkeiten‘ der Studierenden bei ihren Internet-gestützten Lernprozessen; (3) weiterhin wird untersucht, ob Narrativ- und Sinnstrukturen den COR-Prozess (z.B. die Auswahl von Informationen) beeinflussen, und (4) wird im Längsschnitt  die Rolle der narrativen Fähigkeiten von Studierenden beim Lösen von GEN- und DOM-COR-Aufgaben in der Medizin und den Wirtschaftswissenschaften untersucht. (5) Basierend auf diesen Erkenntnissen zielt B06 darauf ab, einen Rahmen für Maßnahmen zu entwickeln, mit dem Ziel, COR bei Studierenden unter Berücksichtigung ihrer narrativen Fähigkeiten zu verbessern.

Messung und Analysen

B06 kombiniert die qualitative Methode der Narratologie mit rekonstruktiver Hermeneutik und greift auf die Ansätze der narrativen Medizin und der narrativen Wirtschaftswissenschaften zurück. Basierend auf dem Längsschnitt-Teildatensatz von C07 analysiert B06 die Online-Quellen und -Inhalte, die von den Studierenden zur Lösung der COR-Aufgaben verwendet wurden. Der Prozess der Aufgabenlösung wird schrittweise rekonstruiert, um festzustellen, ob die Studierenden die in den Quellen enthaltenen Framings erkannt haben. Die Analyse der Antwortprozesse der Studierenden wird durch die Auswertung von Eye-Tracking-Daten und Think-Aloud-Protokollen (zusammen mit C07) unterstützt.

Ergebnisse

B06 untersucht die Prozesse, die die Studierenden zur COR-Aufgabenlösung durchlaufen und beschreibt die Rolle, die narrative Fähigkeiten in diesem Prozess möglicherweise spielen. Daher identifiziert B06 zunächst Narrative und latente Sinnstrukturen, die die COR-Prozesse und -Leistungen der Studierenden beeinträchtigen oder fördern können. Diese Analysen und Erkenntnisse bilden eine solide Grundlage für die konzeptionelle Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung der COR-Fähigkeiten von Studierenden (in der 2. Forschungsphase).

Beitrag zur Forschungsgruppe

B06 kooperiert mit B04 und B05 bei der Analyse der Informationslandschaft und bei der Identifizierung wichtiger Einflussfaktoren in Online-Quellen, die für Studierende eine besondere Herausforderung darstellen könnten. Mit Hilfe einer detaillierten Analyse der Antworten der Studierenden und der Aufgabenlösungsprozesse generiert B06 Hypothesen zur Rekalibrierung der COR-Aufgaben in den A-Projekten.

.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Publikationen

Banerjee, M., Zlatkin-Troitschankskaia, O., & Schelle, C. (2024). The Role of Narrative Framings and Latent Meaning Structures in Online Information Processing of Young Professionals–Potentials for an Innovative Mixed Methods Approach. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, M.-T. Nagel, V. Klose, & A. Mehler (Eds.), Students’, Graduates’ and Young Professionals’ Critical Use of Online Information (pp. 241-256). Springer.

Braunheim, D., Martin De Los Santos Kleinz, L., & Trierweiler, L. (2024). Differences in Source Selection and Their Effect on the Quality of Written Statements during a Critical Online Reasoning Performance Assessment. Front. Comput. Sci., 6. https://doi.org/10.3389/fcomp.2024.1366934

Braunheim, D. (2024). Effects of Regular Media Use of Young Professionals on Their Online Source Selection During a Situated Digital Performance Assessment. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, M.-T. Nagel, V. Klose, & A. Mehler (Eds.), Students’, Graduates’ and Young Professionals’ Critical Use of Online Information (pp. 47-67). Springer.

Braunheim, D., Köttering, L., Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Nagel, M.-T. (2024). Specifics of Sourcing Challenges in the Law Domain: A Comparative Analysis of Search Approaches When Solving a Legal Case Study. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, M.-T. Nagel, V. Klose, & A. Mehler (Eds.), Students’, Graduates’ and Young Professionals’ Critical Use of Online Information (pp. 95-113). Springer.

Touzos, A. A., Laufer, A., Banerjee, M., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2024). The Role of Website Narratives in Young Professionals’ Critical Online Reasoning. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, M.-T. Nagel, V. Klose, & A. Mehler (Eds.), Students‘. Graduates’ and Young Professionals’ Critical Use of Online Information (pp. 67-95). Springer.

Internationale Vorträge

Banerjee, M. Schelle, C., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Braunheim, D., Touzos, A. A. (2025). Sprachgebrauch und fachliche Kontextualisierungen beim Aufgabenlösen in Internetlernumgebungen – Critical Online Reasoning in Studiengängen der Ökonomie und Medizin. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Januar 2025, Mannheim, Germany.

Banerjee, M., Schelle, C., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Braunheim, D., Touzos, A. A. (2024). A Reconstructive Hermeneutic and Narrative Analysis of Students' Critical Reasoning Processes Performing an Internet Search. American Educational Research Association (AERA), April 2024, Philadelphia, PA, USA.

Braunheim, D., Schelle, C., Banerjee, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Touzos, A. A. (2024). Hermeneutic and Narrative Analysis of Students’ Critical Online Reasoning (COR) [Poster presentation]. Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), März 2024, Halle, Germany.

Schelle, C., Banerjee, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Braunheim, D., & Touzos, A. A. (2024). Zum kritischen Umgang Studierender mit Internetinformationen – Methodologische Potentiale hermeneutisch-rekonstruktiver und narrativer Analysen in digitalen Lernumgebunden. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Potsdam, Germany.

Schelle, C., Banerjee, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Braunheim, D., & Touzos, A. A. (2024). Economics Students’ Critical Use of Internet Information. BERA/WERA Vocal Meeting, Manchester, United Kingdom.

Schelle, C., Banerjee, M., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Braunheim, D., & Touzos, A. A. (2025). Sprachgebrauch und fachliche Kontextualisierungen beim Aufgabenlösen in Internetlernumgebunden – Critical Online Reasoning in Studiengängen der Ökonomie und Medizin. Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim, Germany.

Schelle, C., Nell-Müller, S., & Braunheim, D. (2024). Des étudiants résolvent des tâches à l'aide d'informations tirées d'Internet – Potentiels d'analyses reconstructives et narratives. LIRTES UPEC, Objets frontières et transformations en éducation et formation Approches théoriques, études empiriques, pratiques professionnelles, Paris, France.

Schelle, C., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Touzos, A. A., & Braunheim, D. (2024). The Role of Narrative and Latent Meaning Structures in Students’ Critical Online Reasoning. EARLI SIG 26, Berlin, Germany.

Touzos, A. A., Banerjee, M., Braunheim, D., Schelle, C. (2024). Critical Online Reasoning in der Medizinischen Ausbildung: Narrative und Hermeutisch-Rekonstruktive Analysezugänge zum Umgang von Medizinstudierenden mit Online-Quellen. Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), August 2024, Fribourg, Schweiz.