B04

Analyse zur Richtigkeit und Verständlichkeit von Medieninhalten, die von Studierenden der Medizin und der Wirtschaftswissenschaften in Online-Lernumgebungen an der Universität genutzt werden

Konzeptueller Hintergrund und Studienschwerpunkt

Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Nachrichtenseiten und soziale Medien eine bedeutende Rolle bei der Informationsbeschaffung und dem Lernen von Studierenden im Hochschulkontext spielen. Während einige Studierende aus diesen Medien lernen, lernen andere nichts oder übernehmen sogar falsche Informationen. Obwohl vorrangegangene Forschungsarbeiten wichtige Erkenntnisse zu verschiedenen Faktoren in Bezug auf den Informationsgehalt und die Lerneigenschaften der Studierenden geliefert haben, wissen wir vergleichsweise wenig über das Zusammenspiel solcher Einflüsse in einem natürlichen Umfeld (z.B. im Internet).

Konzept und Forschungsziel

B04 zielt darauf ab, die Informationslandschaft zu charakterisieren, die Studierende in generischen und domänenspezifischen Aufgaben zum Critical Online Reasoning (COR) verwenden, indem der Fokus auf die Richtigkeit (d.h. nicht vollständige, einseitige oder inkorrekte Informationen) und Verständlichkeit (d.h. sprachliches und stilistisches Niveau) der Online-Inhalte gelegt wird, die von Medizin- und Wirtschaftsstudierenden bei der Bearbeitung dieser Aufgaben verwendet werden. Darüber hinaus zielt B04 darauf ab, einen theoretisch fundierten und empirisch gestützten Rahmen zu entwickeln, um das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Arten und Merkmalen von recherchierten Informationen und den Prozessen zu erklären, die die Informationsauswahl, -bewertung und -begründung der Studierenden in COR-Aufgaben bestimmen. Weiterhin ist für B04 die Entwicklung von Zusammenhängen zwischen den Arten von Informationsquellen, die Studierende gewöhnlich nutzen, und ihren Lernergebnissen in der Hochschulbildung von Interesse.

Messung und Analysen

Die Beschreibung der Informationslandschaft basiert auf einer quantitativen Inhaltsanalyse von Internetseiten, auf die die Studierenden bei der Lösung von COR-Aufgaben zugreifen. Die Richtigkeit der Informationen wird manuell bewertet, die Verständlichkeit der Informationen wird teils automatisch, teils von menschlichen Kodierern beurteilt. Die Daten aus der Inhaltsanalyse werden dann mit Daten aus den COR-Aufgaben kombiniert, die in den A-Projekten der Forschungsgruppe (FOR) bewertet wurden. Des Weiteren stützt sich B04 auf die Daten der FOR-Panelerhebung, um den zeitlichen Zusammenhang der Medien- und Informationsnutzung der Studierenden, der COR-Entwicklung und den Lernergebnissen zu untersuchen.

Ergebnisse

In der Studie wird untersucht, inwieweit sich die Informationsquellen in Bezug auf Richtigkeit und Verständlichkeit unterscheiden und wie sich diese Unterschiede auf die COR-Leistungen der Studierenden auswirken. Die Untersuchung der kurz- und langfristigen Einflüsse der Informationsaufnahme der Studierenden auf die COR-Performanz und die Lernergebnisse bietet eine optimale Grundlage für die konzeptionelle Entwicklung von Unterrichtseinheiten, z.B. mit Einsatz von internetähnlichen Simulationen, um die DOM-COR-Fähigkeiten effektiv zu fördern (in der 2. Forschungsphase).

Beitrag zur Forschungsgruppe

B04 verwendet Daten aus den COR-Assessments und der Panelerhebung, die in A-Projekten durchgeführt wurden. In Zusammenarbeit mit C07 werden die interindividuellen Unterschiede, die Strategien der Studierenden mit hohen Ergebnissen und die Defizite der Studierenden mit niedrigen Ergebnissen bei COR-Aufgaben untersucht. Zusammen mit B05 und B06, die dieselben Informationsquellen mit unterschiedlichen Methoden analysieren (B05: linguistische Analyse, B06: qualitativ-rekonstruktive Analyse), tragen wir zu einem vertieften Verständnis der Vor- und Nachteile verschiedener Online-Informationsquellen für das Hochschullernen von Medizin- und Wirtschaftsstudierenden bei.