A03

Entwicklung domänenspezifischer Critical Online Reasoning (DOM-COR) bei Medizinstudierenden im Verlauf des vorklinischen Studiums

Konzeptueller Hintergrund und Studienschwerpunkt

Angesichts zahlreicher Veränderungen in der medizinischen Informationslandschaft, etwa durch das Aufkommen der datenintensiven Präzisionsmedizin und klinischer Data-Science-Methoden, steht die medizinische Ausbildung vor der Herausforderung, die Studierenden mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um sich in dieser Informationslandschaft zurechtzufinden und fundierte Entscheidungen zu treffen. Im Medizinstudium sollten Fähigkeiten zum kritischen Online Reasoning (COR) erworben werden, um z. B. Informationen aus dem Internet zu Patientenfällen abrufen und diagnostische Probleme lösen zu können. Ein Mangel an domänenspezifischen (DOM-)COR-Fähigkeiten kann zum Erwerb von Fehlkonzepten oder zur falschen Anwendung von Wissen führen, was letztlich die Patientensicherheit gefährdet.

Konzept und Forschungsziel

Um Einflussfaktoren auf COR zu identifizieren, werden dringend Messinstrumente benötigt, mit denen die Fähigkeiten Studierender zur kritischen Nutzung von Online-Informationen valide und reliabel erfasst werden können. Dies stellt eine zentrale Voraussetzung für die Entwicklung gezielter DOM-COR-Trainingsmaßnahmen dar. Um zu einem besseren Verständnis darüber zu gelangen, wie die medizinische Ausbildung künftig gestaltet werden muss, um dem offensichtlichen Mangel an COR-Fähigkeiten bei Medizinstudenten entgegenzuwirken, verfolgt das Projekt A03 vier übergreifende Ziele:

  • Beschreibung von DOM-COR bei Medizinstudierenden
  • Vorhersage der DOM-COR-Entwicklung während des Studiums
  • Vorhersage des Lern- bzw. Studienerfolgs
  • Nutzung der Forschungsergebnisse und Erkenntnisse/Transfer in die Praxis

Messung und Analysen

In einer Längsschnittstudie über die ersten drei Jahre des Medizinstudiums werden die Auswirkungen des medizinischen Curriculums auf die Entwicklung der DOM-COR-Fähigkeiten anhand einer Zufallsstichprobe von Medizinstudierenden untersucht, wobei Physikstudierende als Vergleichsgruppe dienen – während der ersten Erhebungsphase im Wintersemester 2023/24 nahmen insgesamt 170 Medizin- und Physikstudierende an einem DOM-COR-Assessment teil. Derzeit laufen weitere Erhebungen.

Von besonderem Interesse sind in A03 auch die verschiedenen Reasoning-Kontexte, in denen DOM-COR in der Medizin angewendet werden kann: biomedical (bzw. fundamental scientific) reasoning erfordert das Verständnis biomedizinischer, chemischer oder physikalischer Mechanismen, um die Wirkung von Medikamenten auf bestimmte Krankheiten zu verstehen (z. B. Bestrahlung bei der Krebsbehandlung); practical clinical reasoning, das zur klinischen Entscheidungsfindung im Hinblick auf die Bedürfnisse eines bestimmten Patienten führt (z. B. Erstellung einer Differenzialdiagnose und des entsprechenden Behandlungsplans); transdisciplinary reasoning zur Lösung komplexer Informationsprobleme, die aus verschiedenen Perspektiven auf einer integrierten Ebene betrachtet werden müssen (z. B. globale Gesundheit).

Im Projekt werden kontinuierlich Szenario-basierte Aufgaben werden entwickelt, um drei kognitive Fähigkeits-Facetten von DOM-COR in verschiedenen Reasoning-Kontexten valide zu messen (Online-Informationsbeschaffung; kritische Informationsbewertung; evidenzbasiertes Argumentieren und Synthetisieren der Informationen). Mit Hilfe internetbasierter und simulationsbasierter Aufgaben wird der Einfluss des Curriculums auf die Entwicklung von DOM-COR anhand besuchter Kurse und forschungsbezogener Aktivitäten während des Medizinstudiums beforscht. Zudem werden noch weitere potenziell bedeutsame Einflussfaktoren wie die individuellen Lernvoraussetzungen und Wechselwirkungen mit spezifischen Eigenschaften der DOM-COR-Aufgaben oder Online-Materialien betrachtet.

 

Ergebnisse und Beitrag zur Forschungsgruppe

A03 generiert Daten und Ergebnisse zu der Frage, wie sich die DOM-COR-Fähigkeiten von Medizinstudierenden im Studienverlauf entwickeln. Dabei wird geklärt, welche Rolle die im Studium genutzten Lernangebote spielen und wie sich zentrale personelle sowie kontextuelle Faktoren auswirken. Weiterhin werden wir klären, inwieweit sich DOM-COR-Fähigkeitsprofile bei Medizinstudierenden identifizieren lassen und wie bedeutsam DOM-COR-Fähigkeiten für den Erfolg im Medizinstudium sind. Auf Basis der Ergebnisse sollen in einer 2. Forschungsphase gezielte (und möglicherweise adaptive) Interventionen zur effektiven Förderung studentischer DOM-COR-Fähigkeiten entwickelt werden. Der einzigartige Datensatz, der in A03 generiert wird, ermöglicht umfassende interdisziplinäre Datenanalysen in der Forschungsgruppe. Er enthält psychometrische Daten zur DOM-COR-Performanz von Medizin- und Physikstudierenden, Daten zur Analyse der von den Studierenden genutzten Online-Materialien (die gemeinsam mit den B-Projekten analysiert werden), sowie DOM-COR-Prozessdaten in Form von Logfiles (die gemeinsam mit den C-Projekten analysiert werden).